Professionelle Peelings: Was du wissen solltest
- Lili
- 15. Mai 2024
- 3 Min. Lesezeit

In meinem letzten Beitrag ging um Peelings für die Heimanwendung. Wenn du aber eine intensivere Hautverjüngung anstrebst oder hartnäckige Hautprobleme wie tiefe Falten, Akne-Narben oder starke Pigmentflecken bekämpfen möchtest, können professionelle Peelings eine ausgezeichnete Option sein. Diese Behandlungen werden von qualifizierten Fachleuten durchgeführt und bieten oft tiefere und langanhaltendere Ergebnisse als die Heimbehandlungen. Hier erfährst du, welche Arten von professionellen Peelings es gibt, welche Risiken und Nebenwirkungen auftreten können und wie du dich auf die Behandlung vorbereiten kannst.
Arten von Professionellen Peelings
Chemische Peelings
Professionelle chemische Peelings verwenden stärkere Säuren als die Produkte für zu Hause und sind in der Regel in drei Hauptstärken erhältlich:
Oberflächliche Peelings: Diese Peelings enthalten in der Regel milde Säuren wie Glykolsäure oder Salicylsäure, die die oberste Hautschicht abtragen. Sie sind weniger intensiv, erfordern wenig Ausfallzeit und sind ideal für die Behandlung von oberflächlichen Hautproblemen wie feinen Linien und Unebenheiten.
Mitteltiefe Peelings: Hier kommen stärkere Säuren wie Trichloressigsäure (TCA) zum Einsatz. Diese Peelings dringen tiefer in die Haut ein und sind geeignet, um tiefere Falten, Akne-Narben oder Pigmentstörungen zu behandeln. Sie erfordern eine längere Erholungszeit als oberflächliche Peelings.
Tiefe Peelings: Tiefe Peelings, oft mit Phenolsäure durchgeführt, bieten die intensivste Behandlung. Sie dringen tief in die Hautschichten ein und sind besonders wirksam bei schweren Hautproblemen wie tiefen Falten oder umfangreichen Pigmentstörungen. Die Erholungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Laser-Peelings
Laser-Peelings nutzen Lichtenergie, um präzise Schichten der Haut abzutragen. Es gibt verschiedene Arten:
Erbium-Laser: Dieser Laser entfernt die obersten Hautschichten und ist besonders schonend, was zu weniger Rötungen und einer kürzeren Heilungszeit führt.
CO2-Laser: Dieser Laser dringt tiefer ein und ist effektiv bei der Behandlung tiefer Falten und stark geschädigter Haut. Er erfordert jedoch eine längere Erholungszeit.
Fractional-Laser: Dieser Laser wirkt durch Mikrosäulen und fördert die Heilung durch die unberührten Bereiche der Haut. Er kann bei der Behandlung von Narben und Texturproblemen helfen und hat eine kürzere Erholungszeit als der CO2-Laser.
Mikrodermabrasion
Bei der Mikrodermabrasion wird die oberste Hautschicht mit feinen Kristallen oder Diamantspitzen sanft abgetragen. Diese Methode ist weniger invasiv und eignet sich gut zur Verbesserung der Hautstruktur, Reduzierung feiner Linien und zur Behandlung leichter Pigmentstörungen.
Risiken und Nebenwirkungen
Rötung und Schwellung: Nach der Behandlung kann deine Haut gerötet und geschwollen sein. Dies ist meist vorübergehend und klingt in der Regel innerhalb weniger Tage ab.
Schuppenbildung und Trockenheit: Besonders nach tieferen Peelings kann es zu starker Schuppenbildung kommen. Feuchtigkeitscremes und spezielle Hautpflegeprodukte helfen, diese Nebenwirkungen zu lindern.
Hyperpigmentierung oder Hypopigmentierung: In seltenen Fällen können Pigmentstörungen auftreten, bei denen die Haut dunkler (Hyperpigmentierung) oder heller (Hypopigmentierung) wird als die umgebende Haut.
Infektionen: Obwohl selten, besteht ein Risiko für Infektionen, insbesondere wenn die Haut nach dem Peeling nicht richtig gepflegt wird.
Narbenbildung: Bei unsachgemäßer Anwendung oder Überbehandlung kann es zu Narbenbildung kommen. Daher ist es wichtig, die Empfehlungen des Fachmanns genau zu befolgen.
Vorbereitung und Nachsorge
Vorbereitung: Vor einem professionellen Peeling solltest du dich von einem Dermatologen oder einer erfahrenen Kosmetikerin beraten lassen. Sie werden beurteilen, welcher Peeling-Typ am besten zu deinem Hauttyp und deinen Hautzielen passt.
Nachsorge: Nach dem Peeling ist es wichtig, die Haut gut zu pflegen. Vermeide Sonnenexposition, benutze milde Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscremes und halte dich an alle Nachsorgeanweisungen, die dir gegeben werden.
Sonnenschutz: Dein Hautschutz sollte besonders intensiv sein, da die Haut nach einem Peeling empfindlicher gegenüber UV-Strahlen ist. Ein hoher Lichtschutzfaktor ist unerlässlich, um Pigmentstörungen zu vermeiden.
Professionelle Peelings können beeindruckende Ergebnisse liefern, wenn sie richtig durchgeführt und gepflegt werden. Wenn du überlegst, ein professionelles Peeling auszuprobieren, ist eine gründliche Beratung und ein klarer Plan für die Nachsorge entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.
Comments