Pediküre: Geschichte, Technik und Tipps für Gepflegte Füße
- Lili
- 16. Feb.
- 4 Min. Lesezeit

Wenn es um Körperpflege geht, wird den Füßen oft weniger Aufmerksamkeit geschenkt als anderen Bereichen. Dabei tragen sie uns durchs Leben und verdienen daher regelmäßige Pflege und Zuwendung. Die Pediküre, eine kosmetische Behandlung der Füße, hat sich über die Jahre zu einer beliebten Wellness-Behandlung entwickelt, die nicht nur ästhetische, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet. Doch wie ist diese Praxis entstanden, wer waren die Pioniere, und was solltest du über moderne Pediküre-Techniken wissen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Pediküre.
Die Entstehung und Geschichte der Pediküre
Die Pflege der Füße hat eine lange Tradition, die sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt. Schon im alten Ägypten und im Römischen Reich legten Menschen großen Wert auf die Reinigung und Pflege ihrer Füße. In diesen Kulturen war es üblich, die Füße regelmäßig zu baden und mit Ölen zu pflegen, um sie geschmeidig zu halten und vor Infektionen zu schützen.
Die moderne Pediküre, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich jedoch erst im 19. und 20. Jahrhundert. Mit der Industrialisierung und dem Aufkommen geschlossener Schuhe wuchs das Bewusstsein für Fußgesundheit und Hygiene. Besonders in Europa und den USA begannen professionelle Fußpfleger, spezielle Techniken und Werkzeuge zu entwickeln, um die Füße nicht nur zu pflegen, sondern auch gesundheitliche Probleme wie eingewachsene Nägel oder Hornhaut zu behandeln.
Die Pioniere der modernen Pediküre
Einer der Pioniere auf dem Gebiet der Fußpflege war Dr. William Mathias Scholl, der Anfang des 20. Jahrhunderts das Unternehmen Dr. Scholl's gründete. Seine Produkte, die auf die Gesundheit und den Komfort der Füße ausgerichtet waren, revolutionierten die Art und Weise, wie Menschen ihre Füße pflegten. Dr. Scholl entwickelte unter anderem spezielle Einlagen, Fußbäder und Pflegeprodukte, die bis heute in vielen Haushalten zu finden sind.
Im Bereich der kosmetischen Pediküre hat sich die Marke OPI einen Namen gemacht. Ursprünglich als Zahnprothesenunternehmen gegründet, spezialisierte sich OPI in den 1980er-Jahren auf Nagelpflegeprodukte und entwickelte eine breite Palette an Nagellacken, die heute weltweit verwendet werden. Ihre Produkte sind in fast jedem Nagelstudio zu finden und haben maßgeblich dazu beigetragen, die Pediküre zu einem beliebten Beauty-Ritual zu machen.
Was genau passiert bei einer Pediküre?
Eine klassische Pediküre umfasst mehrere Schritte, die darauf abzielen, deine Füße zu reinigen, zu pflegen und optisch zu verschönern. Hier ist ein Überblick über den typischen Ablauf:
Fußbad: Zu Beginn werden deine Füße in einem warmen Fußbad eingeweicht. Dies dient dazu, die Haut aufzuweichen und Schmutz oder Bakterien zu entfernen.
Nägel schneiden und feilen: Nach dem Fußbad werden die Nägel in Form geschnitten und gefeilt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Nägel nicht zu kurz geschnitten werden, um eingewachsene Nägel zu vermeiden.
Hornhautentfernung: Mit speziellen Werkzeugen oder Peelings wird die Hornhaut entfernt, um die Haut glatt und geschmeidig zu machen.
Nagelhautpflege: Die Nagelhaut wird sanft zurückgeschoben und, wenn nötig, entfernt, um das Nagelbett zu säubern und zu pflegen.
Peeling und Massage: Ein Fußpeeling entfernt abgestorbene Hautzellen, gefolgt von einer Massage mit pflegender Creme oder Öl, die die Durchblutung anregt und die Füße entspannt.
Lackieren: Zum Abschluss können die Nägel in einer Farbe deiner Wahl lackiert werden, um den Look abzurunden.
Der Unterschied zwischen Pediküre und medizinischer Fußpflege
Während die Pediküre vor allem kosmetischer Natur ist und sich auf das äußere Erscheinungsbild und das Wohlbefinden konzentriert, zielt die medizinische Fußpflege – auch Podologie genannt – auf die Behandlung von Fußproblemen ab. Podologen sind speziell ausgebildete Fachkräfte, die in der Lage sind, komplexe Fußbeschwerden wie eingewachsene Nägel, Hühneraugen, Fußpilz und andere Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Wenn du unter gesundheitlichen Problemen leidest, die deine Füße betreffen, ist es ratsam, regelmäßig einen Podologen aufzusuchen. Für die allgemeine Pflege und Ästhetik reichen hingegen regelmäßige Pediküre-Behandlungen in einem Kosmetikstudio aus.
Wie lange hält eine Pediküre und wie oft sollte man sie durchführen?
Eine Pediküre hält in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen, abhängig von deinem Lebensstil und der Pflege zu Hause. Es wird empfohlen, alle 4 bis 6 Wochen eine Pediküre durchführen zu lassen, um die Füße gesund und gepflegt zu halten. Wenn du besonders viel Sport treibst oder deine Füße stark beansprucht werden, kann eine häufigere Pflege notwendig sein.
Welche Firmen bieten Pediküre-Produkte und -Behandlungen an?
Es gibt viele bekannte Marken, die hochwertige Produkte für die Pediküre anbieten:
OPI: Wie bereits erwähnt, ist OPI eine der führenden Marken im Bereich der Nagelpflege. Ihre Nagellacke und Pflegeprodukte sind in nahezu jedem professionellen Nagelstudio zu finden.
Scholl: Die Marke Dr. Scholl's bietet eine breite Palette an Fußpflegeprodukten, darunter Fußbäder, Cremes und Hornhautentferner.
Essie: Essie ist eine weitere beliebte Marke für Nagellacke und Pflegeprodukte, die oft in Pediküre-Behandlungen verwendet werden.
Gehwol: Diese deutsche Marke ist spezialisiert auf Fußpflegeprodukte, die auch bei medizinischer Fußpflege eingesetzt werden. Sie bieten alles von Cremes über Bäder bis hin zu speziellen Pflegesets für verschiedene Fußprobleme.
Wie teuer ist eine Pediküre?
Die Kosten für eine Pediküre variieren je nach Studio, Region und dem Umfang der Behandlung. In Deutschland kannst du für eine klassische Pediküre mit Preisen zwischen 30 und 60 Euro rechnen. Zusätzliche Services wie Gel-Lack oder eine spezielle Fußmassage können den Preis erhöhen. Medizinische Fußpflege ist in der Regel teurer und liegt oft zwischen 50 und 100 Euro pro Sitzung.
Fazit: Warum du deine Füße regelmäßig verwöhnen solltest
Deine Füße tragen dich täglich durch das Leben, daher verdienen sie regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit. Eine Pediküre ist nicht nur eine wohltuende Behandlung, die deine Füße optisch verschönert, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Ob du dich für eine kosmetische Pediküre oder eine medizinische Fußpflege entscheidest – beide tragen dazu bei, dass deine Füße gepflegt, gesund und schmerzfrei bleiben.
Mit den richtigen Produkten und regelmäßigen Besuchen im Nagelstudio kannst du sicherstellen, dass deine Füße immer in Bestform sind. Gönne dir also ruhig mal eine Auszeit und lass dich bei einer Pediküre verwöhnen – deine Füße werden es dir danken!
Kommentare