Oktoberfest in München: Ein Fest der Tradition und Lebensfreude
- Lili
- 19. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit

Das Oktoberfest in München ist nicht nur eines der größten Volksfeste der Welt, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt anzieht. Die Ursprünge dieses Traditionsfestes reichen bis ins Jahr 1810 zurück und sind eng mit der bayerischen Geschichte verbunden.
Die Entstehung des Oktoberfests
Das erste Oktoberfest fand im Oktober 1810 zu Ehren der Heiratsfeier von Kronprinz Ludwig (später König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Die Bürger Münchens wurden eingeladen, um mit dem königlichen Paar zu feiern. Das Fest dauerte eine Woche und beinhaltete Pferderennen, die in den folgenden Jahren zum zentralen Bestandteil des Fests wurden. Aufgrund des großen Erfolgs beschloss man, das Fest jährlich wiederholt, und so entstand das Oktoberfest, wie wir es heute kennen.
Ursprünglich fand das Fest im Oktober statt, wurde jedoch Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund der besseren Witterung bis in den September vorverlegt. Heute beginnt das Oktoberfest in der Regel am letzten Septemberwochenende und endet am ersten Sonntag im Oktober.
Besucherzahlen und internationale Anziehungskraft
Jahr für Jahr ziehen die bunten Festzelte, die farbenfrohen Fahrgeschäfte und die herzliche Atmosphäre insgesamt etwa 6 bis 7 Millionen Besucher nach München. Aus aller Welt kommen Menschen nach Bayern, um das Fest zu erleben, Freundschaften zu schließen und die bayerische Lebensart zu genießen. Das Oktoberfest ist nicht nur ein Volksfest für Einheimische, sondern auch ein internationales Event, das Menschen verschiedener Kulturen zusammenbringt.
Kulinarische Köstlichkeiten
Essen und Trinken spielen eine zentrale Rolle beim Oktoberfest. Die gastronomische Vielfalt reicht von traditionellen bayerischen Spezialitäten wie Brez’n, Hendl (Brathähnchen), Schweinsbraten und Obatzda (einer herzhaften Käsecreme) bis hin zu internationalen Gerichten. Ein weiteres Highlight ist das berühmte Oktoberfestbier, das von den Münchner Brauereien gebraut wird. Dieses spezielle Bier hat einen höheren Alkoholgehalt als das gewöhnliche Bier und ist besonders malzig und süffig.
Jedes Festzelt hat seine eigene Atmosphäre und kulinarischen Angebote. Im Festzelt „Schottenhamel“, dem ersten und traditionelleren Zelt, wird das Oktoberfestbier angeschlagen, während das „Hofbräuzelt“ für seine lebhafte Stimmung bekannt ist. Vegetarische und vegane Optionen haben in den letzten Jahren ebenfalls Einzug gehalten, um den Bedürfnissen aller Besucher gerecht zu werden.
Das Besondere am Oktoberfest
Was das Oktoberfest so besonders macht, sind nicht nur die köstlichen Speisen und Getränke, sondern auch die einzigartige Atmosphäre. Die Kombination aus traditioneller bayerischer Tracht, fröhlicher Musik, Tänzen und einem ausgeprägten Gemeinschaftsgefühl schafft ein unvergleichliches Erlebnis. Die Gäste tragen oft Trachten wie Dirndl und Lederhosen, was das Fest noch festlicher und authentischer erscheinen lässt.
Zusätzlich zu den kulinarischen Genüssen gibt es viele kulturelle Attraktionen, darunter Fahrgeschäfte, Spielbuden und verschiedene Live-Acts. Das Oktoberfest ist ein Ort der Begegnung, an dem man die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Bayern hautnah erleben kann.
Fazit
Das Oktoberfest in München ist mehr als nur ein Volksfest, es ist eine Feier der bayerischen Tradition, des Gemeinschaftsgeists und der Freude am Leben. Inmitten von festlichen Zelten, schmackhaften Speisen und fröhlichen Menschen wird jeder Besuch unvergesslich. Egal, ob man aus der Region oder aus einem fernen Land kommt – das Oktoberfest verbindet Menschen und Kulturen auf einzigartige Weise und macht es zu einem Pflichttermin für alle, die das Besondere suchen. Herzlich willkommen beim Oktoberfest! In meinem nächsten Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Dirndl.
Comments