top of page

Apothekenkosmetik vs. Drogeriekosmetik: Ein Vergleich

  • Autorenbild: Lili
    Lili
  • 3. Juli 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Weniger ist Mehr Philosophie
Natürliche Hautpflege


In der Welt der Hautpflege stehen wir oft vor der Wahl zwischen Apothekenkosmetik und Drogeriekosmetik. Beide haben ihre Vorzüge und Nachteile, und viele von uns haben persönliche Erfahrungen gesammelt, die uns zu unseren aktuellen Hautpflege-Routinen geführt haben. In diesem Beitrag möchte ich meine persönliche Reise von der intensiven Testphase, dem Ausprobieren vieler zugeschickter Produkte und den daraus resultierenden Hautproblemen hin zu einer erholten und gesunden Haut mit einer „Weniger ist mehr“-Philosophie teilen.


Vorteile und Nachteile von Apothekenkosmetik:

Vorteile:

  1. Hochwertige Inhaltsstoffe: Apothekenkosmetik enthält oft Inhaltsstoffe, die wissenschaftlich erforscht und dermatologisch getestet sind.

  2. Gezielte Lösungen: Diese Produkte sind häufig auf spezifische Hautprobleme wie Akne, Rosacea oder empfindliche Haut abgestimmt.

  3. Beratung durch Fachpersonal: In Apotheken kann man sich von geschultem Personal beraten lassen, das bei der Auswahl der richtigen Produkte hilft.

  4. Weniger Duftstoffe: Viele Apothekenprodukte verzichten auf unnötige Duftstoffe, was sie für empfindliche Haut geeignet macht.


Nachteile:

  1. Höherer Preis: Die Qualität und Forschung hinter diesen Produkten spiegelt sich oft im Preis wider.

  2. Eingeschränkte Auswahl: Im Vergleich zu Drogerien ist die Auswahl an Marken und Produkten in Apotheken oft begrenzter.


Vorteile und Nachteile von Drogeriekosmetik:

Vorteile:

  1. Breite Produktpalette: Drogerien bieten eine große Auswahl an Produkten und Marken für jeden Hauttyp und jedes Budget.

  2. Preiswert: Viele Drogerieprodukte sind preisgünstiger und somit für eine breite Zielgruppe erschwinglich.

  3. Leichte Verfügbarkeit: Drogerien sind weit verbreitet und leicht zugänglich, was den Kauf von Produkten erleichtert.


Nachteile:

  1. Inhaltsstoffe: Nicht alle Produkte sind für empfindliche Haut geeignet, da sie manchmal mehr Duftstoffe oder aggressive Inhaltsstoffe enthalten können.

  2. Qualitätsunterschiede: Die Qualität und Wirksamkeit der Produkte kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren.

  3. Selbsttest: Ohne fachliche Beratung kann es schwieriger sein, das richtige Produkt zu finden, was oft bei empfindlicher Haut zu Hautirritationen führen kann.


Meine persönliche Reise:

Meine Hautpflege-Reise begann mit der Neugier und dem Drang, viele verschiedene Produkte auszuprobieren. Als Beauty-Bloggerin erhielt ich regelmäßig PR-Pakete mit den neuesten Produkten vieler Marken. Anfangs war es natürlich aufregend, doch bald merkte ich, dass meine Haut durch die ständigen Wechsel gereizt und gestresst wurde.

Ich hatte immer wieder mit Rötungen, Unreinheiten und trockenen Stellen zu kämpfen. Jede neue Creme, jedes Serum versprach Besserung, doch oft trat genau das Gegenteil ein. Meine Hautbarriere war geschwächt und ich wusste, dass ich etwas ändern musste.

Der Wendepunkt kam, als ich auf Empfehlung einer Freundin begann, mich mit Apothekenkosmetik auseinanderzusetzen. Ich recherchierte viel und suchte schlussendlich eine Apotheke auf, ließ mich beraten und stellte meine Hautpflege-Routine komplett um. Ich reduzierte die Anzahl der verwendeten Produkte aufs Nötigste und konzentrierte mich auf wenige, aber hochwertige und gut verträgliche Produkte.

Nach einigen Wochen bemerkte ich eine deutliche Verbesserung. Meine Haut wurde ruhiger, die Rötungen gingen zurück und ich fühlte mich endlich wieder wohl in meiner Haut. Die „Weniger ist mehr“-Philosophie bewährte sich: Weniger Produkte, dafür aber solche, die meiner Haut wirklich guttun.


Fazit:

Sowohl Apotheken- als auch Drogeriekosmetik haben ihre Berechtigung und können, je nach individuellen Bedürfnissen und Hauttyp, die richtige Wahl sein. Während Apothekenkosmetik oft durch ihre hochwertigen und gut verträglichen Inhaltsstoffe punktet, bietet Drogeriekosmetik eine große Vielfalt zu erschwinglichen Preisen.

Meine persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, dass es manchmal besser ist, auf Qualität statt Quantität zu setzen und auf die Bedürfnisse der eigenen Haut zu hören. Letztendlich geht es darum, eine Routine zu finden, die zu einem passt und die Haut gesund und glücklich macht.


Abschließende Tipps für die Hautpflege-Reise:

  1. Beratung suchen: Egal ob in der Apotheke oder der Drogerie, eine fachkundige Beratung kann helfen, die richtigen Produkte zu finden.

  2. Geduld haben: Veränderungen in der Haut brauchen Zeit. Geduld ist wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Frühestens nach 4 Wochen sind erste Ergebnisse sichtbar.

  3. Weniger ist mehr: Zu viele Produkte können die Haut überfordern. Eine einfache, aber effektive Routine kann oft mehr bewirken.


Ich hoffe, meine Erfahrungen und dieser Vergleich helfen euch, die für euch passenden Produkte zu finden und eure Hautpflege-Routine zu optimieren. Bitte bedenkt, dass dies auf meinen persönlichen Erfahrungen basiert und was bei mir funktioniert, nicht zwangsläufig bei jemand anderem funktionieren muss.

Comments


bottom of page